Trommeln in der Nacht

von Bertolt Brecht
eine Produktion der compagnie schattenvögel | Regie: Peter H. Jährling
Sie sind jung und verführbar. Sie sind zerbrechlich, zerbrochen, verliebt und verloren.
Anna Balicke steht kurz vor der Ehe mi Friedrich Murk, einem Geschäftsmann, der gut am Krieg verdient hat. Wie ihre Eltern, die nun von Munitionskörben auf Kinderwagen umrüsten. Und die schwangere Tochter soll schließlich gewinnbringend verkuppelt werden. Doch vor ihr steht plötzlich ihre große Liebe Andreas Kragler, den sie im Krieg verschüttet glaubte: Abgezehrt, heruntergekommen, abstoßend. Für beide stehen Entscheidungen an: Die Novemberrevolution ruft den jungen Mann auf die Barrikaden zu gehen. Auf der anderen Seite steht die Liebe, die Verheißung einer bürgerlichen Existenz. Welchen Verführungen, welchen Verlockungen folgen sie? „Mein Fleisch soll im Rinnstein verwesen, dass eure Idee in den Himmel kommt? Seid ihr besoffen?“
Mit „Trommeln in der Nacht“ gibt Bertolt Brecht keine Antwort auf diese Fragen . Ausgangspunkt des Stückes ist „Die Ballade des toten Soldaten“ in der Brecht das Schicksal eines nahen Freundes auf den Schlachtfeldern des ersten Weltkrieges verarbeitet. Gleichwohl ist „Trommeln in der Nacht“ , entstanden 1919 während der Novemberrevolution und 1922 in den Münchener Kammerspielen uraufgeführt, eine Komödie und voller Poesie des noch sehr jungen Brecht. Im Jahr der Uraufführung würdigte man ihn dafür mit dem Kleist-Preis.
Anna Balicke steht kurz vor der Ehe mi Friedrich Murk, einem Geschäftsmann, der gut am Krieg verdient hat. Wie ihre Eltern, die nun von Munitionskörben auf Kinderwagen umrüsten. Und die schwangere Tochter soll schließlich gewinnbringend verkuppelt werden. Doch vor ihr steht plötzlich ihre große Liebe Andreas Kragler, den sie im Krieg verschüttet glaubte: Abgezehrt, heruntergekommen, abstoßend. Für beide stehen Entscheidungen an: Die Novemberrevolution ruft den jungen Mann auf die Barrikaden zu gehen. Auf der anderen Seite steht die Liebe, die Verheißung einer bürgerlichen Existenz. Welchen Verführungen, welchen Verlockungen folgen sie? „Mein Fleisch soll im Rinnstein verwesen, dass eure Idee in den Himmel kommt? Seid ihr besoffen?“
Mit „Trommeln in der Nacht“ gibt Bertolt Brecht keine Antwort auf diese Fragen . Ausgangspunkt des Stückes ist „Die Ballade des toten Soldaten“ in der Brecht das Schicksal eines nahen Freundes auf den Schlachtfeldern des ersten Weltkrieges verarbeitet. Gleichwohl ist „Trommeln in der Nacht“ , entstanden 1919 während der Novemberrevolution und 1922 in den Münchener Kammerspielen uraufgeführt, eine Komödie und voller Poesie des noch sehr jungen Brecht. Im Jahr der Uraufführung würdigte man ihn dafür mit dem Kleist-Preis.
Förderer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |